Veranstaltungskalender
Mit Hilfe unseres Online-Formulars können Sie uns auch gerne Ihre Vereinsveranstaltungen für die Veröffentlichung im Wettenberger Veranstaltungskalender übermitteln.
Gemeinschaftsausstellung „Wald“
SA 22.11.2025 - Vernissage 17 Uhr
Weitere Termine: SO 23.11., SA 29.11., SO 30.11., SA 6.12., SO 7.12., SA 14.12., SO 15.12.
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
KleinKunst 15 - NABU-Vortrag "Wettenberger Natur im Klimawandel"
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Glühweinabend 2025 der Jugendfeuerwehr Launsbach
ie Jugendfeuerwehr Launsbach lädt herzlich zum alljährigen Glühweinabend ein! Wann: Am Samstag, den 06. Dezember 2025 ab 17:00 Uhr Wo: Am Grillplatz hinter dem Feuerwehrhaus Launsbach Freut euch auf leckeres Essen, wärmende Getränke, Musik und gute Laune in gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre Kommt vorbei und genießt mit uns einen tollen Abend! Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Ihre Jugendfeuerwehr Launsbach
E-Mail: jflau@feuerwehr-wettenberg.de
Konzert BLiNG - „Winter Wonderland - Bezaubernde Adventsmomente“
Musiker*innen: Barbara Yeo-Emde, Lea Schubert, Nora Schmidt, Gabi Riedl und Hermann Wilhelmi
Ansprechpartner: Barbara Yeo-Emde
Telefon: 01573 335 6982
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Sitzung der Gemeindevertretung
Ansprechpartner: Alisa Röhrsheim
Telefon: 064180450
E-Mail: vorzimmer.roehrsheim@wettenberg.de
Traktor Lichterfahrt "Licht an für Zusammenhalt, Zukunft, Demokratie und Landwirtschaft"
Die Veranstaltung ist – wie ihr Name bereits verdeutlicht – eine Demonstration für Zusammenhalt, Zukunft, Demokratie und Landwirtschaft. Im Mittelpunkt steht das Anliegen, auf diese zentralen Themen aufmerksam zu machen und der Landwirtschaft sowie der ländlichen Gemeinschaft eine sichtbare Stimme zu geben. Wie in den vergangenen vier Jahren wird die Demonstration als dynamische Fahrt beleuchteter land- und forstwirtschaftlicher Maschinen durch alle drei Wettenberger Ortsteile führen. Die Fahrzeuge sind dabei über das übliche Maß hinaus mit Licht ausgestattet und setzen ein eindrucksvolles Zeichen für Engagement und Gemeinschaft. Die Fahrt endet in Wissmar auf dem Festplatz, wo – ebenfalls traditionell – das Afterglow der Burschenschaft Kleeblatt Wissmar stattfindet. Die Einnahmen des Afterglow gehen den Kindergärten zu.
Ansprechpartner: svenhofmann30@t-online.de
Wettenberger Winterkonzerte - Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Am 4. Januar 2026 werfen die Wettenberger Winterkonzerte einen Blick zurück auf ihre Anfänge. Es waren Mitglieder des Jungen Sinfonieorchesters Wetzlar (JSO), die das allererste Konzert bestritten.
Am 4. Januar 2026 werfen die Wettenberger Winterkonzerte einen Blick zurück auf ihre Anfänge. Es waren Mitglieder des Jungen Sinfonieorchesters Wetzlar (JSO), die das allererste Konzert bestritten. 40 Jahre später werden JSO-Musikerinnen und Musiker beim Neujahrskonzert den bekannten Organisten Jens Amend begleiten. Freuen Sie sich u.a. auf Werke von Georg Friedrich Händel.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzert - Franz Schubert
Das Konzert am 8. Februar 2026 ist ganz Franz Schubert gewidmet. Gespielt werden sein A-Dur-Rondo, die Arpeggione-Sonate und das Klaviertrio op. 100.
Das Konzert am 8. Februar 2026 ist ganz Franz Schubert gewidmet. Gespielt werden sein A-Dur-Rondo, die Arpeggione-Sonate und das Klaviertrio op. 100 – auch dieses so ein Werk für die „Shortlist“. Unser „Hausgeiger“ Mikhail Pochekin bringt dazu zwei Freunde mit: den Cellisten Simon Tetzlaff und den Pianisten Paul Rivinius, der schon in der vergangenen Saison der Winterkonzerte Begeisterung hervorrief.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzerte - Beringia-Quartett
Den Saisonabschluss gestaltet am 8. März 2026 das Beringia-Quartett, das sich aus Musikerinnen und Musikern des hr-Sinfonieorchesters gebildet hat.
Den Saisonabschluss gestaltet am 8. März 2026 das Beringia-Quartett, das sich aus Musikerinnen und Musikern des hr-Sinfonieorchesters gebildet hat. Mit Mozarts KV 499, Erwin Schulhoffs „Fünf Stücken“ und dem Streichquartett des jungen Maurice Ravel (wer kennt nicht seinen „Bolero“?) schlagen sie weite Bögen von der Wiener Klassik.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de












