Woraus besteht eine kommunale Wärmeplanung?
Video: Kommunale Wärmeplanung- was ist das (YouTube Energieagentur FR)
Die kommunale Wärmeplanung gliedert sich in vier fachliche Schritte:
1. Bestandsanalyse
Sie ermittelt den aktuellen Wärmebedarf und -verbrauch in Wettenberg und die daraus resultierenden Treibhausgas-Emissionen. Die Analyse schließt Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und Baualtersklassen sowie zur aktuell bestehenden Versorgungsstruktur mit ein.
2. Szenarien-Entwicklung
In diesem Schritt wird u. a. geprüft:
- wie hoch der zukünftige Wärmebedarf in Wettenberg ist,
- welche unterschiedlichen Quellen für Erneuerbare Energien und Abwärme perspektivisch für die Wärmeversorgung zur Verfügung stehen (=Potentialanalyse). Könnten in Wettenberg, z.B. Abwärme aus lokalen Industrieunternehmen und erneuerbare Energie aus Abwasser, Solarthermie, Geothermie, Windenergie, Biomasse oder grünem Wasserstoff solche Quellen sein?
- wie die vorhandene Netzinfrastruktur für die bewerten ist und gegebenenfalls entwickelt werden kann.
3. Zielszenarien
Mit der Entwicklung von Zielszenarien sollen mögliche Transformationspfade zum Aufbau einer klimaneutralen Wärmeversorgung aufgezeigt werden. In diesem Schritt erfolgt auf der Grundlage der Bestandsanalyse und Potentialanalyse (vgl. Szenarien-Entwicklung) eine Einteilung Wettenbergs in Wärmeversorgungsgebiete (=Fokusgebiete). Es wird der Frage nachgegangen, in welchen Gebieten Wettenbergs künftig welche Versorgungsoptionen für Wärme zur Verfügung stehen und realisiert werden können?.
4. Umsetzung auf Quartiers- bzw. Ortsteilebene
Im letzten Schritt werden konkrete Maßnahmen benannt und in einer Umsetzungsstrategie gebündelt, die geeignet sind, auf Ortsteilebene zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung beizutragen.
Am Ende der kommunalen Wärmeplanung können Gebäudeeigentümer und Einwohner*innen transparent einsehen, welche Versorgung in ihrem Gebiet voraussichtlich vorgesehen/möglich ist und welche Optionen der Wärmeversorgung für sie zukünftig zur Verfügung stehen.