Logo Wettenberg

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral heizen. Wie kann mit dieser Maßgabe die Wärmeversorgung in unserer Kommune zukünftig aussehen? Welche Heizungsart ist für mein Haus langfristig die richtige? Fragen wie diese beschäftigen viele Menschen, auch in Wettenberg.

Sie sind ohne, dass auf Gemeindeebene eine lokale Wärmeplanung (= kommunale Wärmeplanung) durchgeführt wird, nicht zu zuverlässig zu beantworten. Daher haben Gemeindevorstand und Gemeindevertretung im Herbst letzten Jahres die Durchführung einer kommunalen Wärmeplanung für Wettenberg beschlossen.

Bürgermeister Marc Nees: „Wir wollen die kommunale Wärmewende gemeinsam gestalten“

Eine kommunale Wärmeplanung (kWP) ist eine informelle Planung, die Bürger*innen, Unternehmen und Energieversorgern Auskunft und Planungssicherheit darüber gibt, welche klimafreundlichen Heizungsoptionen ihnen zur Verfügung stehen. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, mit Hilfe von Fachplanern sowie unter Einbeziehung lokaler Akteure klimafreundliche und gleichzeitig sozialverträgliche, versorgungsichere und kosteneffiziente Wärmelösungen für Wettenberg aufzuzeigen.

„Die Klimaziele der Bundesregierung stellen auch uns als Kommunen vor große Herausforderungen“, so Bürgermeister Marc Nees. „Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sinken. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, müssen alle relevanten Akteure an einem Strang ziehen. Dazu zählen unter anderem die Energie- und Wärmeversorger, wir als Kommune sowie jeder einzelne Bürger. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wollen wir alle Akteure zusammenbringen und so die Wärmewende bei uns vor Ort gemeinsam erfolgreich gestalten.“

Unterstützung bei der Erarbeitung des kommunalen Wärmeplans erhält die Gemeinde von einem Expertenkonsortium. Diesem gehören neben Mitarbeitenden der Stadtwerke Gießen verschiedene Experten des Fernwärmeverbandes AGFW an.

Der Startschuss zur kommunalen Wärmeplanung fiel im November 2024 mit dem Auftaktgespräch von AGFW mit Bürgermeister Nees und führenden Mitgliedern der Gemeindeverwaltung, darunter auch die Klimaanpassungsmanagerin Dr. Elisabeth Schmitt, die den Prozess verantwortlich begleitet.

Die intensive Vorbereitungsphase ist abgeschlossen und die eigentliche kommunale Wärmeplanung hat begonnen. Sie gliedert sich in vier Schritte. Als erster Schritt wird derzeit im Rahmen einer Bestandsanalyse ermittelt, wie der aktuelle Wärmebedarf und -verbrauch in Wettenberg aussieht und welche Treibhausgasemissionen daraus resultieren.

Im zweiten Schritt wird anhand der Szenarien-Entwicklung eine Zukunftsprojektion für das Gemeindegebiet erstellt, die sowohl bereits eine Grobplanung der Versorgungsart als auch eine Potenzialanalyse erneuerbarer Energiequellen enthält. Der dritte Schritt beinhaltet die Entwicklung von Zielszenarien. Sie zeigen Bedingungen und Maßnahmen auf, unter denen das gesetzte Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen dieser Phase wird das Gemeindegebiet in Fokusgebiete aufgeteilt und eine Bewertung der Zielszenarien vorgenommen, um das bestmögliche Szenario auszuwählen. Aus diesen gewählten Szenarien werden in Schritt vier, der Umsetzung auf Quartiers- bzw. Ortsteilebene, konkrete Maßnahmenpakete zusammengestellt. Nähere Erläuterungen und weiterführende Informationen zum aktuellen Projektstand stehen für Sie ab Mai auf der Website der Gemeinde unter www.wettenberg.de zur Verfügung.

„Mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung an die Hand geben, welche Heizungsart für sie jeweils die sinnvollste ist“, so Bürgermeister Nees, der es für sehr wichtig hält, dass sich alle Akteure aktiv in die Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung einbringen.

Zwei wichtige Veranstaltungshinweise: am 27. Mai findet im Bürgerhaus Wißmar um 18.00 eine Bürgerinformationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung statt, zu der wir Sie an dieser Stelle bereits herzlich einladen. Zuvor tritt am 6. Mai zum ersten Mal die eigens für die kommunale Wärmeplanung gebildete Stakeholder-Fachgruppe zusammen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!