Konzept
Wenn wir ein Kind aufnehmen, nehmen wir die ganze Familie auf!
Das macht unser KiFaz einzigartig
Seit Oktober 2024 befinden wir uns in einem modernen neuen Haus. Wir arbeiten teiloffen im Teamsystem, das heißt, bei uns werden die Kinder in sechs Teams in Funktionsräumen betreut. Diese Teams arbeiten offen. Sie bestehen aus Erziehern-Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen in Teil- und Vollzeit. Zusätzlich bilden wir in allen möglichen Ausbildungsgängen zukünftiges pädagogisches Fachpersonal aus.
So arbeiten wir:
Wir schaffen vielfältige Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, arbeiten am Kind orientiert mit dem Situationsansatz, Familienfreundlich, nach Richtlinien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans. Einrichtungsübergreifend mit anderen Kitas, der Grundschule und Ortsverbunden durch das Einbinden von Vereinen und Ehrenamtlichen aus der gesamten Gemeinde. Unsere Arbeit wird ergänzt durch Bsp.das Sprachförderprogramm, Zahlenwald
„Gesundheitsfördernd durch Teilhabe an der Gesellschaft“ ergänzt ebenfalls unseren Alltag in dem Bereich der Kindertagesstätte. Dies findet Ausdruck einer Bewegungsbaustelle, in einem festinstallierten Bewegungsangebot/Projekt der 4-5 jährigen „Turner“. Außengelände naturnahe Gestaltung. Täglich draußen
Durch die großzügigen baulichen Begebenheiten finden bei uns auch viele Angebote in Kleingruppen statt. Diese sind zum Beispiel: Psychomotorik, 1. Hilfe Kurs für Kinder, Vorlesen durch eine Lesepatin, einmal wöchentlich die Möglichkeit der Buchausleihe.
Ebenso wie das Angebot der Erziehungsberatung durch die Ärztlich Psychologische Beratungsstelle Gießen, der Sprachvorlaufkurs für angehende Schulkinder, die bei uns im Haus stattfinden können.
Allgemeine Infos
Das Kinder- und Familienzentrum befindet sich im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg, Burgstr. . Keine 50 Meter entfernt befindet sich die Grundschule.
Anmeldungen über das Portal https://webkita .ekom 21.de - der Gemeinde Wettenberg
https://www.wettenberg.de
Öffnungszeiten unseres Kinder-und Familienzentrums:
Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr
Regelplatz: 07:00 bis 13:00 Uhr <-- hier klicken
Erweiterter Platz: 7:00 bis 14:30 Uhr mit Mittagessen <-- hier klicken
Einzelne Tage 7:00 Uhr -17:00 Uhr mit Mittagessen
10er-Karte: Betreuung bis 14:30 Uhr mit Mittagessen
Das gibt`s bei uns Extra:
Flexible Buchungsmöglichkeiten, transparente Gebührensatzung, frühzeitig festgelegte Ferienschließungszeiten
Anzahl der Kinder: Wir betreuen Kinder im Alter von 10 Monaten bis Schuleintritt. Die Maximal-Belegung laut Betriebserlaubnis sind 140 Kinder.
Diese werden in altersübergreifenden 6 Stammgruppen integriert.
Beschreibung der Räumlichkeiten Fotogalerie
Kontakt Adresse
Kinder-und Familienzentrum „Am Finkenweg“
Burgstr. 9
35435 Wettenberg
Tel. 0641-8778388
Kita-Finkenweg@wettenberg.de
Träger der Einrichtung
Gemeinde Wettenberg
Sorguesplatz 1-3
35435 Wettenberg
Familienzentrum einfach erklärt
Kinder- und Familienzentren sind Bildungs- und Erfahrungsorte, die an nachbarschaftliche Lebenszusammenhänge anknüpfen, Selbsthilfepotentiale von Eltern aktivieren und soziale Netzwerke unterstützen und fördern. Das Bildungs- und Beratungsangebot sollte sich jeweils an den konkreten Bedürfnissen vor Ort orientieren.
Welche Wirkung hat unsere Arbeit?
Eltern:
• Starke Einbindung der Eltern in den Kita-Alltag – Partizipation
• Elternprogramme und –beratungen zur Stärkung der Erziehungs- und Alltagskompetenz
• Durch Gesundheitsangebote erwerben Eltern Handlungskompetenzen, die zur Entlastung der ganzen Familie führen
• Niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten in der Kita bzw. im Sozialraum
(Familienausflüge, Elterncafé…)
Sozialraum/Kooperationspartner:
• Enge und stetige Zusammenarbeit mit ortsansässigen………….
• Stetige Kooperation mit Beratungsstellen haben Wege verkürzt und ermöglichen eine schnelle Hilfe für Familien
• Kooperation mit Seniorenheim ermöglicht Begegnung und Austausch zwischen unterschiedlichen Generationen
Kommune/politische Entscheidungsträger:
Haben sich auf den Weg gemacht die Kitas der Gemeinde Wettenberg weiterzuentwickeln und unterstützen mit ihren politischen Entscheidungen
Welche Zielgruppe erreichen wir mit unserer Arbeit im Sozialraum?
Entsprechend der sehr heterogenen Zusammensetzung der Bevölkerung im Sozialraum sollen Familien aus unterschiedlichsten Milieus und Kulturkreisen Unterstützung erfahren und voneinander profitieren.
Wir betreuen Kinder aus vielen verschiedenen Nationen, ca. 30% der Familien haben einen Migrationshintergrund.
Der Bedarf an Unterstützung ist so unterschiedlich wie die Lebenssituationen der Familien, angefangen von Erziehungsproblemen, über Sprachbarrieren und familiären Belastungen bis hin zu existenziellen Nöten.
Welchen Herausforderungen begegnen wir?
Die Herausforderung ist, Familien in ihrer Heterogenität miteinander in Kontakt zu bringen und durch unterschiedlichste Angebote Teil der Gemeinschaft werden zu
lassen.
Wie sieht die institutionelle Anbindung aus?
Wie gestaltet sich diese?
• Das Kinder-und Familienzentrum arbeitet mit Beratungsstellen, anderen Kindertagesstätten/Waldkitas und Kinder-und Familienzentren der Gemeinde Wettenberg, der Grundschule im Ortsteil, dem Kinderschutzbund, der weiterführenden Gleiberger Land Schule sowie einem Seniorenheim in der
Nachbarschaft zusammen
• Kontakte zum Sozialraum werden unter anderem durch Ortsteil offene Angebote aufgebaut
Worin liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit?
Thema: Förderung der Gemeinschaft von Familien aus unterschiedlichsten Milieus und Kulturkreisen
Die interkulturelle Arbeit stellt eine Querschnittsaufgabe dar. Elternprogramme und –beratungen zur Stärkung der Erziehungs- und Alltagskompetenz sind von zentraler Bedeutung in diesem Zusammenhang.
Wichtige Aspekte unserer Arbeit sind:
• Willkommenskultur/ Wertschätzung der unterschiedlichen Familienkulturen und
Sprachen
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien
• Stetige Anpassung der Angebote auf die aktuellen Bedürfnisse und Interessen der Familien
• Sprachbildung als Schlüssel zur Welt
• Angebote in den Bereichen Kunst und Kultur als verbindende Elemente zwischen den unterschiedlichen Familien und Partnern im Sozialraum
Rahmenbedingungen:
Unabhängig vom Team des Kifaz werden die Organisation und die Kontakte etc. von einer Koordinatorin geleistet.
Welche räumliche Struktur ist gegeben?
Im Neubau wurden räumliche Gegebenheiten für die Nutzung eingeplant.
Förderungen/Förderer:
Meilensteine:
Konzeptionelle Überlegungen
Konzepte weiterentwickelt
Räumliche Änderungen
Neubau
Zukunftsvisionen:
Entwicklung weiterer bedarfsgerechter Angebote und Kooperationen, sofern der Bedarf weiterhin besteht.
Entwicklung weiterer bedarfsgerechter Angebote für Eltern und Familien. Diese werden durch Abfragen in einem festgelegten Turnus eingeholt werden wird.
Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und der Bekanntmachung der Ortsteiloffenen Angebote
Akquise neuer Fördermittel