Forscherwelt
Unsere Lernziele und Anregungen
- Forscherdrang, Neugier und Wissensdurst finden hier Raum und Zeit, um ausgelebt zu werden. Fehlschläge bilden den Ansporn, auf`s Neue zu probieren.
- Spielerisch werden erste Erfahrungen mit Buchstaben gemacht.
- Die Kinder haben Freude am spielerischen Umgang mit Farben, Formen, Mengen und Zahlen. Sie entwickeln Mengenverständnis, Zahlen- und Zählkompetenz und trainieren so spielerisch logisches Denken.
- Sie sortieren und erfassen geometrische Grundformen und Körper (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis, Würfel).
- Die Kinder erlernen den Umgang mit Begriffen wie größer, kleiner, gleich.
- Sie machen im Bällebad wichtige Körpererfahrungen und erspüren ihre Körperteile.
- Die Kinder lernen Tischspiele kennen und deren Regeln zu erfassen und einzuhalten.
- Sie entwickeln visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen z. B. beim Nachbau der „Silhouetten-Stadt“ (angelehnt an ein Objekt aus dem Mathematikum).
- Das Interesse für Naturwissenschaften wird durch kindgerechte Experimente geweckt. Die Kinder beobachten und beschreiben die Vorgänge und probieren selbst aus.
- Für Beobachtungen der belebten Natur stehen unseren Kindern aktuell verschiedene Schreckenarten zur Verfügung.
- Physikalische Phänomene (z.B. Magnetismus) werden entdeckt und ausprobiert.
- Die große Kugelbahn ermöglicht Erfahrungen in den Bereichen Konstruktion, Größenverhältnisse, „Schräge Ebene“.
- Feinmotorische Geschicklichkeit und Kreativität werden gefördert durch viele Materialien wie Perlen, Steckspiele uvm.
- Immer wieder werden Materialien zu Experimenten umfunktioniert.


